Neben der eigentlichen Idee für die Selbständigkeit, gibt es noch allerhand zu bedenken. Wir stellen dir 10 Basics für die Gründung vor.*
How to
1. Wie schütze ich meine Idee?
Der Schutz des geistigen Eigentums gewinnt zunehmend an Bedeutung. Möglichkeiten für den Schutz von Innovationen bieten sich zum einen in Form von Patenten, Marken, Designs und Urheberrecht. Welche Strategie die jeweils beste für das Vorhaben ist, lässt sich nur in der individuellen Beratung abklären. Zum anderen sollte auf Datensicherheit geachtet werden. Um digitale Spionage zu vermeiden, gilt es betriebseigene Daten gegenüber fremden aber auch internen, unberechtigten Zugriffe zu schützen.
2. Wann ist eine Patentanmeldung möglich?
Eine Patentanmeldung ist dann möglich, wenn es sich um eine Erfindung handelt, die es weltweit noch nicht gibt. Das bedeutet, dass sie in keiner Patentdatenbank zu finden ist und auch nicht anderswo veröffentlicht wurde.
3. Wie finde ich heraus, ob ein Patent bereits existiert?
Bevor man eine Idee weiterverfolgt und unter Umständen Zeit und Energie in bereits geschützte Entwicklungen steckt, sollte eine Patentrecherche gemacht werden. Ansprechpartner ist hier das österreichische Patentamt, die Abfragen sind allerdings kostenpflichtig. Wer anfangs selbst recherchieren will, kann folgende Dienste benutzen: DEPATISnet, Espacenet, Google oder auch den Publikationsserver des Patentamtes. Aber: Die Internet-Recherche ersetzt nicht die professionelle Patentrecherche durch einen Patentanwalt oder das Patentamt.
4. Gibt es auch Alternativen zur Patentanmeldung?
Neben Patenten gibt es auch andere Möglichkeiten, Neuentwicklungen zu sichern, wie zum Beispiel die schnelle Veröffentlichung in der Presse. Durch diesen Beweis bleibt Konkurrenten die Anmeldung des Patents für die gleiche Technik verwehrt und man kann den zeitlichen und fachlichen Vorsprung zur Verwertung nutzen. Die strikte Geheimhaltung der hinter dem Produkt liegenden Techniken und Prozesse ist eine weitere Möglichkeit des Schutzes.
5. Welche Rechtsform ist die richtige für mein Vorhaben?
Die Wahl der richtigen Rechtsform hängt von vielen Faktoren ab. Grundfragen für die Entscheidung sind: Wie eng will man sich binden? Wie weit soll die Haftung gehen? Ist eine gleichberechtige Stellung aller Gesellschafter geplant? Wer soll welche Entscheidungen treffen? Sind die Teilnehmer haupt- oder nebenberuflich tätig? Welche ist zum jetzigen Zeitpunkt die betriebswirtschaftlich beste Lösung? Wie wird den gewerberechtlichen Vorschriften am besten begegnet?
6. Was versteht man unter Firma bzw. Firmawortlaut?
Die Firma ist der in das Firmenbuch eingetragene Name eines Unternehmers, unter dem er seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt. Von der Firma zu unterscheiden sind Geschäfts- oder Etablissementbezeichnungen (z.B. Hotel zur Post) sowie eingetragene Marken. Die Firma muss aber zur Kennzeichnung des Unternehmers geeignet sein, Unterscheidungskraft besitzen und darf keine Irreführung über geschäftliche Verhältnisse herbeiführen.
7. Ist eine Eintragung ins Firmenbuch verpflichtend?
Ja, die Eintragung ist verpflichtend – mit einer Ausnahme: Einzelunternehmer, deren Jahresumsatz 1 Mill. € unterschreitet oder die in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren weniger als 700.000 € Umsatz pro Jahr erwirtschaften. Diese Unternehmer können sich freiwillig eintragen lassen.
8. Welche Vorteile bringt eine Firmenbucheintragung für Einzelunternehmer?
Nach dem Eintrag kann kein anderes Unternehmen denselben Namen eintragen lassen, da dieser einem gesonderten Schutz unterliegt. Auch bei Markenrechtsstreitigkeiten kann ein eingetragener Firmenname von Vorteil sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Einzelunternehmer eine werbewirksame Firma führen kann.
9. Welche Steuern muss ich als Selbstständiger ans Finanzamt abführen?
Laut Umsatzsteuergesetz unterliegen Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt der Umsatzsteuer. Abhängig von der gewählten Rechtsform ist darüber hinaus Einkommensteuer oder Körperschaftssteuer zu entrichten. Die Basis dafür bildet die Buchhaltung.
10. Kann ich neben meinem Beschäftigungsverhältnis selbstständig sein – Vor/Nachteile.
Der Weg zum Unternehmer kann durchaus auch mit einer Nebenbeschäftigung beginnen. Viele Menschen haben eine Unternehmensidee, die sie erst einmal wachsen lassen wollen. Allerdings ist auch bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit detaillierte Planung notwendig. Zudem bestehen im Sozialversicherungs- und Steuerrecht Besonderheiten, die es zu berücksichtigen gilt. Ob haupt- oder nebenberuflich Selbständig, ist daher eine intensive Beratung unbedingt zu empfehlen.
Veröffentlicht am 4. Oktober 2016